Wie fleißig (unsere) Bienen sind, oder welchen Futterverbrauch sie haben, kann man an der Kreisstockwaage ablesen. Standort ist Wemding.
Eine weitere interessante Seite ist das
und
Bienenstockwaben für Schwaben (Zugangsdaten für biewa.de können von Mitgliedern des Imkervereines beim Vorstand erfragt werden)
Hier können Sie sich melden, wenn Sie einen Bienenschwarm haben, oder als Imker einen Bienenschwarm aufnehmen möchten.
Unser Landkreis soll aufblühen.......
Das Landratsamt Donau-Ries verteilt kostenlose Saatgutmischungen
>>>Impressionen einer blühenden Bienenweide<<< >>>bitte anklicken<<<
mit neuen Bildern
Was kann ich für die Bienen tun?
Was leisten die Bienen?
Warum sind Bienen gefährdet?
Alle Antworten und noch viele interessante Themen sind hier
nachzulesen.
Das Bild zeigt die Probeimker 2017, mit ihren Ausbildern, am vereinseigenen Bienenstand.
Mehr Bilder sind >>hier<< zu finden.
Bilder Stand: 03.06.2017
Zur Flugkreisbestimmung anklicken und den Bienenkorb mit der gedrückten linken Maustaste zum gewünschten Standort ziehen
02. Oktober
Wachs, Mittelwände gießen (prakt. Einweisung an der Mittelwandpresse)
Beginn: 19:30 Uhr
Referent/in: Werner Bötsch
Tapfheim - Gasthof Adler (Fam. Reichensperger)
13. November
Aktuelles aus der Imkerei - Aus der Sicht eines Imkermeisters
Beginn: 19:30 Uhr
Referent/in: Imkermeister Gerhard Moll
Tapfheim - Gasthof Adler (Fam. Reichensperger)
Der Imkerverein Donauwörth hat vor einigen Jahren beschlossen, eine komplette Imkerausbildung anzubieten und diese beinhaltet:
Inhalte unserer Ausbildung:
Zu 1.) Unsere Referentin, Frau Dr. Friederike Raab, wird an den beiden Samstagen alles wichtige um und über die Bienen erzählen (power point) Am XX.7. geht es dann über die Bienenschädlinge und hier insbes. um die Varroa.
Zu 2. Während der Bienensaison (April –Juli) zeigen unsere erfahrenen Imkermitglieder (Betreuer) alle wichtigen Infos und Tätigkeiten, die für die Bienenhaltung wichtig sind.
Die Kosten für die Theorieausbildung (incl. Fachbuch) betragen 30 €.
Die Kosten für die praktische Ausbildung liegen bei 50 €. Bei Beitritt in den Verein erhält jeder ein Ablegerbienenvolk.
Näheren Details zur praktischen Ausbildung gibt es am XX.4.2019 Beginn 19.30h Bäldleschwaige, Tapfheim. An diesem Abend stellen wir dann die Betreuer und unser Ausbildungsprogramm vor.
Wir haben im Vorstand - um eine gute Ausbildung gewährleisten zu können - beschlossen, die Teilnehmerzahl bei der praktischen Ausbildung zu begrenzen. Leider können wir daher erst am 1.4. endgültig mitteilen, wer auf der Warteliste (siehe Anhang) am praktischen Kurs teilnehmen kann. Wir bitten dafür um Verständnis.
Anmeldung für beide Kurse bei:
Alfred Hofmann, 1. Vorstand
Josef-Natterer-Straße 24, 86609 Donauwörth
Telefon 0906/4867, Handy 0152 046047
oder
XX = Termine nach Bekanntgabe